- Details
Gold für die beiden Teams aus Bayern beim gärtnerischen Berufswettbewerb 2019 auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Im Rahmen der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 6. September, ehrte Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Sieger*innen des diesjährigen Berufswettbewerbes (BWB) für junge Gärtner*innen.
Anschließend überreichte Hans-Joachim Fuchtel im Namen der Schirmherrin, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des BMEL, an die drei besten Teams in den zwei Wettbewerbsstufen. Sie hatten zuvor beim zweitägigen Bundesentscheid auf dem Gelände der BUGA Heilbronn 2019 mit ihren Leistungen die höchsten Punktzahlen erreicht.
Bundesweit waren im Frühjahr über 6.000 Auszubildende und junge gärtnerische Fachkräfte bei diesem berufsständisch getragenen Wettbewerb, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. und dem Zentralverband Gartenbau e.V. ausgerichtet wird, an den Start gegangen.
In der Wettbewerbsstufe A (Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr) gewann das Team aus Bayern die Goldmedaille, gefolgt von den Nachwuchsgärtnern aus Baden-Württemberg (Silber) und dem Team aus Hessen auf Platz 3 (Bronze).

Goldmedaille für das Team Bayern in Wettbewerbsstufe A
(von links) ZVG-Präsident Jürgen Mertz, Blumenfee Annika Stroers, AdJ-Bildungsreferentin Sina Endres, BMEL-Parlamentarischer Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, stellvertretende AdJ-Bundesvorsitzende Katharina Deilen, und AdJ-Bundesvorsitzender Florian Kaiser beglückwünschten das Team Bayern zur Goldmedaille in der Wettbewerbsstufe A.: Sophie Kaupert, Jakob Aschenbrenner, David Kraus
- Details
Abschlussprüfung der Florist*innen Juli 2019
Einen Prüfungsmarathon haben 34 Auszubildende der Floristik hinter sich und können nun den Start ins Berufsleben beginnen. Bei der gemeinsamen Abschlussfeier in der Schule wurden die Schulabschlusszeugnisse überreicht und Sonderpreise für Berichtsheft und besondere Leistungen vergeben. Ein herzliches Dankeschön geht dabei an die Firma BLOOM´S für die freundliche Unterstützung unseres Fördervereins bei den Sonderpreisen.
Wir gratulieren allen Absolventen und ihren Ausbilder*innen und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Die Preisträgerinnen der Sonderpreise für besondere Leistungen:
Johanna Brandmeier (Fa. Brandl ), Mirjam Wolf (Fa. Fischer ) und Franziska Görgmaier (Fa. Hauser)
- Details
Exkursion zu Biogemüsebauern

In Süd-Ost-Bayern machen ca. 80% der Auszubildenden zur Gärtnerin/zum Gärtner in der Fachrichtung Gemüsebau ihre Ausbildung in einer ökologisch arbeitenden Gärtnerei. Zur praxisnahen Vertiefung ökologischer Inhalte und Wirtschaftsweisen hat die Fachberatung für Naturland in Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern und gefördert durch die Margarete-Ammon-Stiftung für unsere Gemüsebauklasse Gä11g eine Exkursion zu drei ökologischen Gemüsebaubetrieben im Westen Münchens organisiert.
- Details
Mit grünem Wissen an die Spitze
Die bayerischen Landesieger im Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner kommen aus der Städt. Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik aus München.
Beim Landesentscheid am 01. Juni 2019 im Botanischen Garten in München konnten in beiden Wettbewerbsstufen die Teams der Berufsschule München den 1. Platz belegen und werden Bayern beim Bundesentscheid in Heilbronn vertreten. Wir wünschen unseren Teams viel Glück und Erfolg.

- Details
Aktionstag Trockenmauer

von Thorsten Cebulsky
Am Samstag, den 29.06. 2019, arbeiteten zehn Schüler*innen der Klasse GLB 10d an der Instandsetzung der Trockenmauer am Kapuzinerhölzl. Nein, der Tag „Samstag“ ist kein Fehler, nette Kollegen hatten mich schon darauf aufmerksam gemacht, dass der Termin falsch eingetragen wurde.
- Details
Exkursion unserer Partnerschule aus Angers
am 20. Mai 2019 zur Firma Hallertauer Landschaft GmbH & Co. KG

von Thorsten Cebulsky
Am Montag, den 20.05.2019, besuchte eine besondere Gruppe bei Regen und Sturm die Baustelle der Firma Hallertauer Landschaft GmbH & Co. KG in der Paul-Gerhardt-Allee in München. Die Baustelle ist nicht allein durch ihre Größe beeindruckend, vielmehr beinhaltet sie auch eine große Anzahl unterschiedlicher Gewerke, die im Garten-Landschaftsbau interessant und nicht auf jeder Baustelle zu sehen sind. Das Bauprojekt umfasst größere Wohnungsbaueinheiten mit unterbauten Freiflächen, Grünflächen mit Sport und Spielmöglichkeiten und ökologische Ausgleichsflächen.
- Details
Mitten im Gröbenzeller Geschehen, eine begehbare Luftbildkarte auf der FFB-Schau 2018
Da liegt sie nun, groß und einladend.

